Historie

Seit vielen Jahrhunderten schon hat die Marienverehrung in unserem Ort eine besondere Tradition. Die Pfarrkirche ist seit urdenklicher Zeit „Unserer Lieben Frau“ geweiht; das Patrozinium wird am 25. März zu „Mariä Verkündigung“ gefeiert. Seit wann kann leider nicht festgestellt werden. Aber es muss schon mehr als 500 Jahre her sein, da die größte Glocke im Kirchturm, die sog. „Wasserglocke“ als eine der ältesten Glocken in der Diözese Regensburg bereits neben der Jahreszahl 1474 die Aufschrift „Ave virginis – Gruß der Jungfrau“ trägt.

Aus der gleichen Epoche (entstanden zwischen 1450 und 1460) stammt auch die gotische Holzfigur der hl. Maria im Hochaltar. Eine sehr schöne und kostbare Arbeit der Spätgotil (etwa 1500) ist die Madonna im Rosenkranz. Sie hängt im Langhaus direkt vor dem Chorraum. Unsere Vorfahren haben also die Marienverehrung in unserer Gemeinde durch alle Jahrhunderte hindurch besonders gepflegt.

Auch die Marianische Männer-Congregation hat in Tegernheim mehr Tradition als allgemein angenommen. So ist nachgewiesen, dass von 1798 bis 1808 der spätere Pfarrer von Tegernheim H.H. Jakob Oberndorfer Präses der MMC in Regensburg war. Man kann es als sicher annehmen, dass zumindest ab dieser Zeit (1807 bis 1828) auch Tegernheimer Männer Sodalen der MMC waren.

Hundert Jahre später sind auf jeden Fall in den Büchern der Congegration als im Jahre 1908 aufgenommene Sodalen aus Tegernheim aufgeführt: „Beutl Johann, Eichenseher Ferdinand, Kammermeyer Aloys, Wimmer Michael, Wolf Anton“. Als Pfarr-Congregation wird Tegernheim seit mindestens 1953 in den Büchern der MMC Regensburg geführt.

Die Liste der Vorstände (Obmänner) der MMC Tegernheim in den letzten Jahrzehnten:

  • 1936 – 1974 Michael Wimmer
  • 1980 – 1996 Josef Adlhoch
  • 1996 – 2006 Hermann Hartl
  • 2006 – heute Herbert Ettle

letzte Änderung:

.