“Und seine Kleider leuchteten weißer als Schnee.”
Die Fülle des Lichts und der Herrlichkeit blenden.
Diese Überfülle kann ängstigen,
aber dennoch Geborgenheit schenken.
Im Hintergrund scheint ein Kreuz auf –
eine Ahnung des Leids des Karfreitags
und der Freude des Ostermorgens.
Leid wird in einem neuen Licht gesehen.
Die Annahme des Leids erweckt die Kraft zur Annahme des Leids. Dieses Paradox ist nur möglich
im Vertrauen auf den entgegenkommenden Gott,
im Sich–hinein–Verlieren in Seine Gegenwart.
Auch in unserem Alltag.

Zum Verständnis der Bilder
Der Kreis ist ein Zeichen der Vollkommenheit, Ganz-sein, Ich-sein, Da-sein.
Etwas ist eine “runde Sache”. Die Kugel ist der dreidimensionale Ausdruck des Kreises.
Sie macht den Kreis real und verleiht ihm Dynamik und Bewegung.
Jede Farbe symbolisiert ein Gefühl, einen Zustand …
Blau – die Farbe des Glaubens, der Nähe zu Gott
Weiß – die Farbe der Vollkommenheit
Gelb – die Farbe des Lichtes und der Freude
Rot – die Farbe der Liebe, aber auch der Angst, des Schmerzes, der Wut und des Feuers, der Kraft
Grün – die Farbe der Hoffnung
Ein weiteres Element ist die in der Kunst allgemein angenommene “Zeitlinie“:
Sie verläuft von links (Vergangenheit) über die Mitte (Gegenwart) nach rechts (Zukunft).
Oben symbolisiert die Nähe zu Gott, unten zum Menschen.